Datenschutzrichtlinien
1. Was Sie wissen sollten, bevor Sie diese Datenschutzerklärung lesen
Wir verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten verantwortungsvoll zu behandeln. Ihre Privatsphäre und Sicherheit sind uns wichtig, weshalb wir Ihre Daten ordnungsgemäß und nach Treu und Glauben gemäß dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), dem Fernmeldegesetz (FMG) und, falls anwendbar, anderen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), verarbeiten.
Durch den Zugriff auf unsere Website, die Kontaktaufnahme mit uns oder den Kauf eines unserer Produkte stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung („Erklärung“) zu. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre persönlichen Daten behandeln. Bitte lesen Sie diese Erklärung, um zu verstehen, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir sie verwenden.
Damit Sie unsere Datenschutzrichtlinien verstehen, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Begriffe kennen:
a. Personenbezogene Daten (Daten): Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
b. Betroffene Personen: Natürliche oder juristische Personen, deren Daten verarbeitet werden.
c. Verarbeitung: Jede Operation mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und dem Verfahren, insbesondere die Erhebung, Speicherung, Nutzung, Änderung, Offenlegung, Archivierung oder Löschung von Daten.
d. Offenlegung: Zugänglichmachen personenbezogener Daten, z. B. durch Gewähren von Zugriff, Übertragung oder Veröffentlichung.
e. Datensammlung: Jede Sammlung personenbezogener Daten, die so strukturiert ist, dass die Daten nach betroffenen Personen zugänglich sind.
f. Bundesorgane: Bundesbehörden und -dienste sowie Personen, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut sind.
g. Verantwortlicher der Datensammlung: Private Personen oder Bundesorgane, die über den Zweck und Inhalt einer Datensammlung entscheiden.
2. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
a. Beim Besuch von www.thinkimpact.ch
Beim Zugriff auf unsere Website protokollieren unsere Server jeden Zugriff vorübergehend in einer „Logdatei“, die Informationen über verschiedene Ereignisse und Vorgänge im System enthält. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun vorübergehend erhoben und gespeichert:
Die IP-Adresse des zugreifenden Computers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der aufgerufenen Seiten
Die Website, von der aus der Zugriff erfolgt
Das Betriebssystem Ihres Computers und der verwendete Browser
Das Land, aus dem der Zugriff erfolgt, sowie die Spracheinstellungen Ihres Browsers
Der Name Ihres Internetdienstanbieters
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt in der Regel anonym und ohne Personenbezug. Sie dient der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau), der langfristigen Systemsicherheit und -stabilität sowie der Optimierung des Internetangebots und internen statistischen Zwecken.
Nur im Falle eines Angriffs auf die Netzwerkinfrastruktur von www.thinkimpact.ch oder bei Verdacht auf eine andere unbefugte oder missbräuchliche Nutzung der Website wird die IP-Adresse zur Klärung und Abwehr analysiert und gegebenenfalls im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen zur Identifizierung sowie zur zivil- und strafrechtlichen Verfolgung der betroffenen Nutzer verwendet.
Diese Daten werden verarbeitet, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die langfristige Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten und unsere Angebote und Werbung zu optimieren. Dies stellt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Zusätzlich setzen wir sogenannte Pixel und Cookies ein, um personalisierte Werbung anzuzeigen und Webanalysedienste zu nutzen.
b. Bei Kontaktaufnahme und Anmeldung zu unseren Kursen
Wenn Sie uns kontaktieren oder sich für einen unserer Kurse anmelden, können wir die folgenden Daten erheben:
Vor- und Nachname
Geschlecht
Adresse (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land)
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Social-Media-Kontakt
Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Fragen optimal zu beantworten und ein Verzeichnis der in unseren Kursen eingeschriebenen Teilnehmer zu führen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 13 Abs. 1 oder 2 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO.
c. Bei der Bezahlung Ihrer Bestellung
Wenn Sie eine Bestellung auf unserer Website aufgeben, verarbeitet Global Swiss Learning Ihre Zahlungsinformationen für die Zahlungsabwicklung. Je nach gewählter Zahlungsmethode leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter.
Die Zahlungsdaten werden direkt vom Zahlungsdienstleister erhoben und nicht von uns gespeichert.
d. Bei Nutzung des Kontaktformulars
Über das Kontaktformular auf der Website können Nutzer Anfragen zu unseren Dienstleistungen stellen. Wir erheben folgende Daten:
Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Nachricht
Weitergabe von Daten an Dritte und ins Ausland
Datenweitergabe an Dritte oder ins Ausland erfolgt nur zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken. Alle Dritten, die Daten erhalten, sind verpflichtet, diese gemäß schweizerischem oder europäischem Datenschutz zu schützen.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf:
a) Information: Auskunft über die gespeicherten Daten.
b) Löschung: Löschen Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen.
c) Berichtigung: Korrektur unrichtiger Daten.
d) Widerruf: Jederzeitige Widerrufung einer Einwilligung.
Kontakt
thinkIMPACT Consulting Group AG
E-Mail: info@thinkimpact.ch